Auftragsarbeit

Was ist Auftragsarbeit?

Eine Auftragsarbeit in der Fotografie bedeutet, dass du als Fotograf oder Fotografin für einen Kunden ein bestimmtes Foto- oder Projekt machst, das der Kunde benötigt. Der Kunde hat also eine Anforderung oder ein Ziel, und du als Fotograf setzt das um, um genau das zu liefern, was der Kunde möchte.

Im Prinzip ist es wie ein Dienstleistungsvertrag: Du wirst dafür bezahlt, etwas für jemanden zu tun, das auf deren Wunsch und Bedarf zugeschnitten ist.

Beispiele für Auftragsarbeiten in der Fotografie:

  1. Hochzeitsfotografie:
    • Ein Paar beauftragt dich, ihre Hochzeit zu fotografieren. Sie haben klare Vorstellungen, welche Momente du einfangen sollst (z. B. der erste Kuss, das Paar-Tanz), und du musst sicherstellen, dass du all diese Wünsche umsetzt.
  2. Businessportraits:
    • Ein Unternehmen beauftragt dich, Mitarbeiterfotos zu machen, damit sie diese für ihre Website oder Social Media nutzen können. Der Kunde hat Anforderungen an den Stil und die Präsentation der Fotos.
  3. Werbefotografie:
    • Ein Unternehmen möchte Produktfotos oder Werbebilder für eine neue Kampagne. Du wirst angeheuert, um die Produkte kreativ und professionell zu fotografieren, damit sie bestmöglich zur Geltung kommen.
  4. Eventfotografie:
    • Du bekommst den Auftrag, die Fotos von einer Veranstaltung (z. B. einer Konferenz, einer Firmenfeier oder einer Messe) zu machen. Der Kunde erwartet von dir, dass du die wichtigsten Momente einfängst und eine komplette Dokumentation der Veranstaltung lieferst.

Wie läuft eine Auftragsarbeit ab?

  1. Kundenkontakt und Briefing:
    • Du triffst dich mit dem Kunden oder besprichst telefonisch, was genau gewünscht ist. Was sollen die Fotos zeigen? Welche Art von Stimmung oder Stil wird bevorzugt? Welche speziellen Anforderungen gibt es?
  2. Vertrag oder Vereinbarung:
    • Du solltest immer einen Vertrag oder eine Vereinbarung abschließen, in dem steht, was du genau tun wirst, wie viel du dafür bekommst, und wann du die Bilder ablieferst. Der Vertrag schützt sowohl dich als auch den Kunden.
  3. Fotografie:
    • Nach der Planung machst du dann die Aufnahmen, sei es bei einer Hochzeit, einer Produktsession oder bei einem Event. Wichtig ist, dass du sicherstellst, dass du die Kundenanforderungen professionell umsetzt.
  4. Nachbereitung und Lieferung:
    • Nach der Fotografie kommen dann oft die Nachbearbeitung und die Auswahl der besten Bilder. Du bearbeitest die Fotos so, dass sie den Wünschen des Kunden entsprechen (z. B. Farbkorrekturen, Retusche).
    • Danach lieferst du die fertigen Fotos, oft in digitaler Form oder als Drucke, je nach Vereinbarung.

Vorteile von Auftragsarbeiten:

VorteilErklärung
Konkrete AnforderungDer Kunde hat klare Vorstellungen, was er will, was dir hilft, deine Arbeit zu fokussieren.
Gute BezahlungAuftragsarbeiten werden meist gut bezahlt, da es sich um maßgeschneiderte Fotografie handelt.
VielfaltDu kannst dich in verschiedenen Bereichen ausprobieren: von Businessportraits über Werbung bis hin zu Events.
NetworkingDu baust dein Netzwerk aus, da zufriedene Kunden dich weiterempfehlen können.

Herausforderungen bei Auftragsarbeiten:

NachteilErklärung
KundenwünscheManchmal sind die Wünsche des Kunden sehr spezifisch und können es schwierig machen, die Erwartungen zu erfüllen.
ZeitdruckBei vielen Aufträgen gibt es enge Fristen, die du einhalten musst, was zusätzlichen Druck erzeugen kann.
Kreative EinschränkungenDu musst oft im Rahmen der Kundenanforderungen arbeiten und hast weniger kreative Freiheit als bei freien Projekten.
WiederholungsgefahrManchmal wiederholen sich Aufträge (z. B. immer wieder Produktfotografie oder immer wieder Eventfotografie), was die Arbeit eintönig machen kann.

Kurz zusammengefasst:

  • Auftragsarbeit bedeutet, dass du als Fotograf ein Projekt für einen Kunden übernimmst, der klare Vorstellungen und Wünsche hat.
  • Du bekommst bezahlt, um diese Wünsche zu erfüllen, sei es bei der Hochzeitsfotografie, Produktaufnahmen oder Eventdokumentationen.
  • Der Ablauf umfasst das Briefing mit dem Kunden, das Fotografieren, die Nachbearbeitung und die Lieferung der fertigen Bilder.
  • Vorteil: Du hast klare Anweisungen und bekommst oft gut bezahlte Aufträge.
  • Nachteil: Es kann Druck durch Fristen und die Wünsche der Kunden geben, was deine kreative Freiheit einschränken kann.