Bildformat

Was ist ein Bildformat?

Ein Bildformat ist eine Art „Verpackung“ für ein Bild. Es legt fest:

  • Wie die Bilddaten gespeichert werden
  • Wie groß die Datei ist
  • Wie gut die Qualität des Bildes ist
  • Ob Transparenz möglich ist (z. B. bei Logos ohne Hintergrund)

Es gibt zwei Hauptarten von Bildformaten:

1. Rasterformate (Pixelbilder)

Diese bestehen aus vielen kleinen Punkten (Pixeln). Je mehr Pixel, desto schärfer das Bild.

Bekannte Rasterformate:

  • JPG / JPEG: Klein, gut für Fotos – aber verliert bei jedem Speichern etwas Qualität (verlustbehaftet).
  • PNG: Besser für Logos oder Grafiken mit Transparenz – größere Datei, aber verlustfrei.
  • GIF: Unterstützt Animationen – nur 256 Farben, eher für einfache Grafiken.
  • BMP: Alte Windows-Bilder – sehr groß, heute kaum genutzt.
  • TIFF: Hohe Qualität – oft in der Druckvorstufe verwendet.

2. Vektorformate (Mathematische Formen)

Diese speichern keine Pixel, sondern Formen. Sie bleiben immer scharf – egal wie groß man sie macht.

Bekannte Vektorformate:

  • SVG: Für Webseiten und Logos – sehr flexibel.
  • EPS / AI / PDF: Für Druck und Design – häufig in der Grafikbearbeitung.

Merksätze für die Praxis:

  • Fotos fürs Web oder Social Media? → JPG
  • Logo mit transparentem Hintergrund? → PNG oder SVG
  • Animation im Chat? → GIF
  • Großdruck oder Plakat? → Vektorformat wie AI oder PDF
  • Höchste Qualität fürs Archiv? → TIFF