Businessfotografie

Was ist Businessfotografie?

Businessfotografie bezieht sich auf alle Arten von Fotografie, die im beruflichen Kontext verwendet werden. Sie wird oft für Unternehmen, Organisationen oder Berufspersonen genutzt, um sich in der Öffentlichkeit oder in der Geschäftswelt professionell zu präsentieren.

Ziel der Businessfotografie ist es, den guten Ruf und das professionelle Image eines Unternehmens oder einer Person zu stärken. Sie kann für Websites, Broschüren, Social-Media-Profile oder Marketingmaterialien genutzt werden.

Warum ist Businessfotografie wichtig?

  1. Professionelles Auftreten:
    In der Geschäftswelt ist der erste Eindruck sehr wichtig. Eine gute Businessfotografie sorgt dafür, dass du oder das Unternehmen einen professionellen und seriösen Eindruck hinterlässt. Besonders für Unternehmenswebsitesoder LinkedIn-Profile ist das entscheidend.
  2. Markenidentität stärken:
    Businessfotos tragen dazu bei, die Markenidentität zu unterstreichen. Sie vermitteln, welche Werte und Ziele das Unternehmen verfolgt. Bilder von Mitarbeitern, Büros oder Produkten können zeigen, wofür das Unternehmen steht.
  3. Vertrauen aufbauen:
    Hochwertige Bilder von Mitarbeitern, Büros oder dem Produkt sorgen für Vertrauen bei den Kunden. Menschen fühlen sich eher zu einem Unternehmen hingezogen, wenn sie das Gefühl haben, es wirklich kennenzulernen – und gute Businessfotos helfen dabei, das zu erreichen.

Wie gehst du bei der Businessfotografie vor?

  1. Vorbereitung:
    • Ziel definieren: Überlege, was das Ziel der Fotos ist. Soll es um die Person gehen (z. B. ein Porträt für eine Website)? Oder um das Unternehmen (z. B. Fotos von Büros oder Teammitgliedern)?
    • Briefing: Spreche mit dem Auftraggeber oder der Firma, um herauszufinden, was für eine Atmosphäre oder Stimmung erzeugt werden soll. Soll das Bild eher locker und modern wirken oder eher seriös und traditionell?
  2. Technische Aspekte:
    • Kamera und Objektiv: Bei Businessporträts ist ein Porträtobjektiv (z. B. 50mm oder 85mm) hilfreich, um das Gesicht scharf abzubilden und den Hintergrund unschärfer zu machen (sogenanntes Bokeh). Für Gruppenfotos oder größere Büroaufnahmen eignet sich ein Weitwinkelobjektiv.
    • Licht: Natürliches Licht ist oft am besten, besonders wenn du Porträts machst. Achte darauf, dass das Licht weich und gleichmäßig ist, damit keine unschönen Schatten auf dem Gesicht erscheinen. Wenn du in einem Studio arbeitest, kannst du mit Blitzgeräten oder Softboxen für gleichmäßiges Licht sorgen.
    • Hintergrund: Achte darauf, dass der Hintergrund zum Thema passt und nicht zu ablenkend ist. Bei Porträts sollte der Hintergrund eher neutral und dezent sein. Bei Fotos von Büroräumen oder dem Team kann der Hintergrund mehr Kontext bieten, aber er sollte nicht zu unruhig wirken.
  3. Komposition:
    • Framing und Perspektive: Achte darauf, dass die Proportionen stimmen. Das Gesicht sollte im Fokus stehen, und der Bildausschnitt sollte so gewählt werden, dass die Person gut ins Bild passt. Achte darauf, dass die Person nicht abgeschnitten wird (z. B. am Kopf oder an den Füßen).
    • Symmetrie und Linien: Besonders bei Bürofotos oder Produktfotos spielen gerade Linien und Symmetrie eine wichtige Rolle, um ein professionelles Bild zu schaffen.
  4. Mitarbeiter- und Teamfotos:
    • Echte Momente einfangen: Wenn du Mitarbeiter oder Teams fotografierst, versuche, sie in natürlichen Momenten einzufangen. Stille, gestellte Bilder können unpersönlich wirken. Wenn möglich, lass die Mitarbeiter in Arbeitsmomenten zeigen – beim Zusammenarbeiten, Diskutieren oder bei der Arbeit am Computer.
    • Lächeln und Körpersprache: Auch bei Businessfotos solltest du darauf achten, dass die Körperspracheund Mimik der Personen positiv und offen wirkt. Ein leichtes Lächeln vermittelt Freundlichkeit und Zugänglichkeit.
  5. Nachbearbeitung:
    • Bildbearbeitung: Auch wenn du schon bei der Aufnahme auf Details achtest, kann die Nachbearbeitungden Bildern noch den letzten Schliff verleihen. Du kannst Kontraste anpassen, den Hautton verfeinern oder den Hintergrund unscharf machen, um das Bild noch professioneller wirken zu lassen.
    • Retusche: Bei Porträts können kleine Hautunregelmäßigkeiten oder Haarsträhnen entfernt werden, aber übertreibe es nicht. Die Person sollte immer noch natürlich und echt aussehen.

Wichtige Aspekte der Businessfotografie:

  1. Authentizität:
    Es ist wichtig, dass die Fotos authentisch und realistisch wirken. Vermeide zu gestellte Posen und versuche, das echte Arbeitsumfeld oder die echte Persönlichkeit der Person einzufangen.
  2. Professionalität:
    Achte immer darauf, dass die Fotos einen professionellen Eindruck hinterlassen. Das gilt nicht nur für die Kleidung, sondern auch für den Hintergrund und die Beleuchtung.
  3. Zielgruppenorientierung:
    Denke immer an die Zielgruppe. Ein Foto für ein Startup oder junge Unternehmen kann locker und kreativ sein, während ein Bild für ein Anwaltsbüro oder eine Bank eher seriös und formell wirken sollte.
  4. Konsistenz:
    Wenn du für ein Unternehmen mehrere Fotos machst (z. B. Porträts von Mitarbeitern oder Bilder für die Website), achte darauf, dass die Bildsprache und Ästhetik überall konsistent ist. So wirkt das Unternehmen einheitlich und professionell.

Merksatz:

Businessfotografie = Das Festhalten von professionellen und authentischen Bildern, die die Marke oder die Person im geschäftlichen Kontext gut präsentieren.
Wichtig sind ein professionelles Setup, authentische Aufnahmen und eine klare Zielgruppenorientierung.