Businessportraits

Was sind Businessportraits?

Businessportraits sind professionelle Fotos von Personen, die in einem geschäftlichen Kontext aufgenommen werden. Sie zeigen meist den Kopf und den Oberkörper einer Person, um sie in einem seriösen und professionellen Lichtdarzustellen. Solche Porträts werden häufig für Bewerbungen, Firmenwebsites, LinkedIn-Profile oder Marketingmaterialien genutzt.

Das Ziel von Businessportraits ist es, Vertrauen und Professionalität auszustrahlen, während die Person authentisch und zugänglich bleibt.

Warum sind Businessportraits wichtig?

  1. Erster Eindruck zählt:
    In der Geschäftswelt ist der erste Eindruck entscheidend, besonders bei Online-Profilen oder Bewerbungen. Ein gutes Businessportrait sorgt dafür, dass du einen positiven und professionellen Eindruck hinterlässt.
  2. Markenidentität und Persönlichkeit:
    Für Unternehmen ist es wichtig, dass die Mitarbeiter im Einklang mit der Markenidentität stehen. Ein Businessportrait spiegelt die Persönlichkeit der Person wider und kann gleichzeitig die Werte des Unternehmens unterstreichen.
  3. Vertrauen aufbauen:
    Gute Businessportraits vermitteln Zugänglichkeit und Vertrauen. Menschen neigen dazu, Geschäfte mit denen zu machen, die sie als glaubwürdig und authentisch wahrnehmen.

Wie gehst du bei einem Businessportrait vor?

  1. Vorbereitung:
    • Ziel klären: Überlege dir, wofür das Businessportrait verwendet wird. Handelt es sich um ein Foto für Bewerbungen, ein LinkedIn-Profil oder für Firmenmarketing? Das Ziel bestimmt den Stil des Fotos.
    • Outfit: Achte darauf, dass die Person professionell aussieht. Für viele ist ein Businessanzug oder ein Businesshemd ideal, aber es hängt vom Berufsfeld ab. In kreativen Branchen kann auch ein lockerer Look angemessen sein, aber immer noch ordentlich und gepflegt.
    • Hygiene und Vorbereitung: Achte darauf, dass das Model gut vorbereitet ist: gepflegte Haare, dezentes Make-up (falls gewünscht) und ordentliches Auftreten.
  2. Licht und Hintergrund:
    • Natürliches Licht ist oft ideal, um ein weiches, schmeichelhaftes Licht zu erzeugen. Achte darauf, dass keine harten Schatten auf das Gesicht fallen.
    • Bei Studioaufnahmen kannst du mit Softboxen oder Blitzlicht arbeiten, um gleichmäßiges Licht zu schaffen.
    • Der Hintergrund sollte ruhig und nicht zu ablenkend sein. Oft verwendet man einen neutralen Hintergrund (z. B. grauen oder weißen Hintergrund), um die Person in den Mittelpunkt zu stellen.
  3. Kamera und Objektiv:
    • Porträtobjektive (z. B. 50mm oder 85mm) sind gut für Businessporträts, weil sie den Hintergrund unscharf machen und das Gesicht scharf abbilden. Diese Objektive erzeugen einen schönen Bokeh-Effekt.
    • Achte darauf, dass der Ausschnitt des Bildes auf die Person fokussiert ist. Meistens werden Businessportraits vom Oberkörper oder Kopf gemacht.
  4. Posen und Körpersprache:
    • Haltung: Achte darauf, dass die Person eine aufrechte, selbstbewusste Haltung hat, aber nicht steif wirkt. Eine entspannte und offene Haltung vermittelt Vertrauen.
    • Blickrichtung: Der Blick sollte meistens zur Kamera gerichtet sein, um eine direkte Verbindung zum Betrachter herzustellen. Es kann aber auch interessant sein, den Blick leicht zur Seite oder nach unten zu richten, je nach gewünschtem Effekt.
    • Mimik: Ein leichtes Lächeln kann Sympathie und Offenheit ausstrahlen. Vermeide zu starke oder zu wenig ausgeprägte Gesichtsausdrücke – die Mimik sollte natürlich wirken.
  5. Bildkomposition:
    • Fokussierung: Achte darauf, dass die Augen der Person im Fokus sind, weil der Blick oft der zentrale Punkt des Porträts ist.
    • Raum für die rechte Bildwirkung: Der Bildausschnitt sollte so gewählt werden, dass der Kopf und die Schultern im Fokus stehen. Der Hintergrund sollte die Person nicht ablenken. Für einen professionellen Look achte darauf, dass genug Platz oberhalb des Kopfes bleibt.
  6. Nachbearbeitung:
    • Hautretusche: Bei Businessporträts ist es okay, kleine Hautunregelmäßigkeiten zu retuschieren, aber achte darauf, dass die Person immer noch authentisch aussieht. Übertreibe es nicht mit der Retusche – die Person sollte nicht unnatürlich wirken.
    • Farbkorrekturen: Optimiere die Farbtemperatur des Bildes, sodass es warm und einladend wirkt. Eine leichte Sättigung der Farben kann ebenfalls helfen, das Bild lebendiger zu machen.

Wichtige Aspekte der Businessportraits:

  1. Authentizität:
    Auch wenn das Bild professionell und gut inszeniert sein soll, sollte es die echte Persönlichkeit der Person widerspiegeln. Das Bild sollte natürlich wirken und nicht zu gestelzt oder übertrieben sein.
  2. Konsistenz:
    Wenn du Businessportraits für mehrere Mitarbeiter machst (z. B. für die Website eines Unternehmens), achte darauf, dass der Stil und die Bildsprache konsistent sind. Alle Porträts sollten ähnlich beleuchtet und in ähnlichem Stil aufgenommen werden.
  3. Zielgruppenorientierung:
    Denke immer an die Zielgruppe. Ein Businessportrait für eine kreative Branche kann locker und modern wirken, während ein Portrait für einen Anwaltskanzlei oder Beratung eher formell und seriös sein sollte.
  4. Qualität:
    Achte darauf, dass die Bildqualität hoch ist, da Businessportraits oft in hochauflösenden Formaten verwendet werden. Verwende daher eine gute Kamera und achte auf die Lichtverhältnisse.

Merksatz:

Businessportraits = Professionelle Fotos von Personen, die Vertrauen und Professionalität ausstrahlen und für geschäftliche Zwecke genutzt werden.
Wichtig sind Authentizität, ein professioneller Look und eine gute Bildqualität.