Was ist Corporate Identity Fotografie?
Corporate Identity Fotografie ist eine Art der Fotografie, die sich darauf konzentriert, das Visuelle Erscheinungsbildeines Unternehmens oder einer Marke zu stärken. Es geht darum, durch Fotos die Markenwerte, -persönlichkeit und -botschaft zu kommunizieren. Diese Fotos werden oft auf Websites, Social-Media-Kanälen, Broschüren, Geschäftsberichten und anderen Marketingmaterialien verwendet.
Die Idee ist, dass alle visuellen Elemente eines Unternehmens einheitlich und erkennbar sind, um Vertrauen und Wiedererkennung bei den Kunden zu schaffen. Hierbei spielt Fotografie eine große Rolle, denn sie trägt dazu bei, das Gesamtbild der Marke zu prägen.
Merkmale der Corporate Identity Fotografie:
- Einheitlicher Stil:
- Alle Bilder, die in der Corporate Identity verwendet werden, sollten einen konsistenten Stil haben. Das bedeutet, dass du immer auf Licht, Farben, Bildaufbau und Komposition achtest, sodass sie zusammenpassen und das Unternehmensbild widerspiegeln.
- Authentizität:
- Die Fotos sollen authentisch wirken und die echte Persönlichkeit des Unternehmens zeigen. Das heißt, du zeigst nicht nur das „perfekte“ Bild, sondern auch die echte Atmosphäre im Unternehmen oder bei der Arbeit.
- Markenkohärenz:
- Jedes Bild, das du machst, sollte zu den Markenwerten passen. Zum Beispiel, wenn das Unternehmen für Innovation und Kreativität steht, könnten die Bilder modern und dynamisch sein. Wenn das Unternehmen für Tradition und Vertrauen steht, wären die Bilder vielleicht etwas klassischer und stabiler.
Was gehört alles zur Corporate Identity Fotografie?
- Mitarbeiterfotos / Businessportraits:
- Fotos von den Mitarbeitern, die oft für die Website oder für Broschüren genutzt werden. Diese Fotos sollten den Professionalisms des Unternehmens unterstreichen und den positiven Eindruck vermitteln.
- Büro- und Arbeitsumgebungen:
- Fotos, die die Büros, Arbeitsräume und die Kultur des Unternehmens zeigen. Diese Bilder sollen den Betrachtern einen Eindruck davon vermitteln, wie das Unternehmen intern arbeitet und welche Werte es vertritt.
- Produktfotografie:
- Wenn das Unternehmen Produkte verkauft, gehören auch hochwertige Produktfotos dazu. Diese Fotos sollten das Produkt in einer Weise zeigen, die den Markenwerten und der Qualität des Unternehmens entspricht.
- Events und Aktionen:
- Fotos von Unternehmensveranstaltungen (wie Teamevents, Messen oder Konferenzen) sind auch Teil der Corporate Identity Fotografie, um die Markenkultur nach außen zu tragen und die Aktivität des Unternehmens zu zeigen.
- Marketing- und Werbefotografie:
- Bilder, die für Werbung und Social Media verwendet werden, um das Unternehmen und seine Produkte oder Dienstleistungen zu präsentieren. Diese Bilder sollten gut ins Gesamtbild der Marke passen.
Warum ist Corporate Identity Fotografie wichtig?
- Wiedererkennung:
- Wenn Kunden oder potenzielle Partner regelmäßig die gleichen Bilder und den gleichen Stil sehen, können sie die Marke schneller wiedererkennen. Das schafft Vertrauen und lässt das Unternehmen professionell und konsistent wirken.
- Markenimage stärken:
- Mit der richtigen Fotografie kannst du das Image des Unternehmens positiv beeinflussen. Ein Unternehmen, das professionell aussieht, wird oft als seriöser und vertrauenswürdiger wahrgenommen.
- Emotionale Verbindung:
- Gute Corporate Identity Fotografie kann den Betrachter emotional ansprechen. Durch authentische und ansprechende Bilder kannst du Verbindung zu den Kunden aufbauen und das Gefühl der Gemeinschaft und des Zusammenhalts vermitteln.
Wie setzt man Corporate Identity Fotografie um?
- Kennenlernen des Unternehmens:
- Zuerst musst du das Unternehmen gut kennenlernen. Was sind die Markenwerte? Was will das Unternehmen vermitteln? Sprich mit den Verantwortlichen, um ein tiefes Verständnis für die Marke und deren Ziele zu bekommen.
- Festlegung eines Fotostils:
- Gemeinsam mit dem Kunden legst du fest, welcher Fotostil zu ihrer Corporate Identity passt. Soll der Stil modern oder klassisch, minimalistisch oder kreativ sein? Überlege, welche Stimmung und Atmosphäre die Bilder erzeugen sollen.
- Shootings und Bildkomposition:
- Bei den Shootings solltest du immer auf konsistente Bildaufbau und Beleuchtung achten. Alle Fotos müssen visuell miteinander harmonieren, sodass sie als Teil der Corporate Identity erkennbar sind.
- Nachbearbeitung und Farbanpassung:
- Die Nachbearbeitung ist entscheidend, um den gewünschten Look zu erzielen. Du passt die Farben und die Helligkeit so an, dass sie zum Corporate Design des Unternehmens passen.
Vorteile von Corporate Identity Fotografie:
Vorteil | Erklärung |
---|---|
Professionelles Auftreten | Das Unternehmen wirkt durch eine konsistente visuelle Darstellung seriös und vertrauenswürdig. |
Stärkung der Markenidentität | Gute Corporate Identity Fotografie hilft, die Markenwerte und die Markenbotschaft klar und konsistent zu kommunizieren. |
Wiedererkennung | Konsistente Bilder sorgen dafür, dass das Unternehmen schnell erkannt wird, was die Markenbindung stärkt. |
Erhöhte Kundenbindung | Authentische und ansprechende Fotos schaffen eine emotionale Verbindung zwischen dem Unternehmen und seinen Kunden. |
Herausforderungen der Corporate Identity Fotografie:
Nachteil | Erklärung |
---|---|
Hoher Anspruch an Konsistenz | Es ist oft eine Herausforderung, alle Fotos konsistent zu gestalten und den gleichen Stil zu bewahren. |
Druck auf Kreativität | Du musst kreativ sein, während du gleichzeitig die Corporate Identity des Unternehmens einhältst, was manchmal die kreative Freiheit einschränken kann. |
Wiederholbarkeit | Manchmal können sich die Aufträge wiederholen (z. B. immer wieder die gleichen Büroaufnahmen oder Mitarbeiterporträts), was die Arbeit monoton machen kann. |
Kurz zusammengefasst:
- Corporate Identity Fotografie ist eine Art der Fotografie, bei der es darum geht, die Markenwerte eines Unternehmens visuell zu unterstreichen und das einheitliche Erscheinungsbild des Unternehmens zu stärken.
- Es umfasst Mitarbeiterfotos, Produktfotos, Büroaufnahmen und viele andere Elemente, die für das Marketing und die Kommunikation des Unternehmens wichtig sind.
- Ziel ist es, das Unternehmen konsistent und professionell darzustellen, sodass die Marke klar erkannt wird und das Vertrauen der Kunden gewinnt.