Was ist ein Farbfilter?
Ein Farbfilter ist eine farbige, durchsichtige Scheibe oder Folie, die man vor das Kameraobjektiv (oder manchmal vor eine Lichtquelle) setzt.
Er verändert die Farben im Bild – entweder für kreative Effekte oder um bestimmte Farben zu korrigieren.
Zwei Hauptarten von Farbfiltern:
1. Korrekturfilter (technisch):
- Sie helfen, Farbstiche auszugleichen.
- Beispiel: Wenn du mit Tageslichtfilm bei Kunstlicht fotografierst, wirkt alles orange.
→ Ein Blaufilter kann das Bild neutralisieren.
2. Kreativfilter (künstlerisch):
- Sie färben das ganze Bild oder bestimmte Bereiche.
- Beispiel: Ein roter Filter lässt den Himmel dunkler wirken und macht Wolken dramatischer – beliebt in der Schwarzweißfotografie.
Wie funktionieren sie?
- Der Filter lässt nur bestimmte Farben durch.
- Andere Farben werden geblockt oder abgeschwächt.
- Das verändert die Stimmung und den Kontrast im Bild.
Einfache Beispiele:
- 🔴 Rotfilter: Betont Hauttöne, macht Himmel dunkler (s/w-Fotografie)
- 🔵 Blaufilter: Kühlt warme Lichtquellen ab
- 🟡 Gelbfilter: Macht Schwarzweißbilder kontrastreicher
- 🟠 Orangefilter: Mehr Dramatik im Himmel
- 🌈 Farbige Effektfilter: Für kreative, bunte Looks (z. B. rosa, grün, lila)
Auch bei Licht:
Manche Filter werden nicht vor die Kamera, sondern vor Lampen gesetzt – z. B. in der Studiofotografie oder im Film – um Stimmungen mit farbigem Licht zu erzeugen.
Merksatz:
Farbfilter = Brille für deine Kamera.
Sie helfen, Farben zu korrigieren oder kreativ zu verändern.