Der Goldene Schnitt ist ein Konzept aus der Kunst und Fotografie, das dir dabei hilft, Bilder harmonisch und ausgewogen zu komponieren. Es hilft dir, dass dein Bild angenehm und ästhetisch wirkt.
Was ist der Goldene Schnitt?
Der Goldene Schnitt ist eine mathematische Teilung eines Bildes, die das Bild in zwei Bereiche unterteilt, wobei das Verhältnis der größeren Fläche zur kleineren Fläche das gleiche ist wie das Verhältnis der gesamten Fläche zur größeren Fläche. Einfacher gesagt:
- Die größere Fläche ist ungefähr 1,618-mal so groß wie die kleinere Fläche.
- Dieses Verhältnis nennt man auch phi (φ) und es ist in vielen Bereichen der Natur und Kunst zu finden.
Wie wird der Goldene Schnitt in der Fotografie angewendet?
Stell dir vor, du hast ein Bild, das du aufnehmen möchtest. Anstatt dein Motiv einfach in die Mitte des Bildes zu setzen, teilst du das Bild so, dass wichtige Elemente entlang der Linien oder an den Schnittpunkten des Goldenen Schnitts platziert werden.
Beispiel:
- Du teilst das Bild in drei gleiche Teile, sowohl horizontal als auch vertikal.
- Die wichtigsten Elemente deines Bildes (z. B. eine Person, ein Baum oder ein Gebäude) platzierst du nicht in der Mitte, sondern entlang der vertikalen und horizontalen Linien oder an den Schnittpunkten.
Die sogenannten „dritten Linien“ und „Goldene Schnitt-Punkte“ sorgen für ein Bild, das den Blick des Betrachtersauf natürliche Weise lenkt und ausgewogen wirkt.
Warum funktioniert der Goldene Schnitt so gut?
- Natürlichkeit und Harmonie: Der Goldene Schnitt entspricht einem natürlichen Gefühl für Balance und Harmonie, das Menschen als angenehm empfinden. Das Verhältnis von 1:1,618 taucht häufig in der Natur auf – bei Pflanzen, Tieren und sogar im menschlichen Körper.
- Blickführung: Wenn du diesen Schnitt anwendest, wirst du feststellen, dass das Bild eine klare visuelle Führunghat, und der Betrachter dem Bild ohne zu zögern folgt.
Beispiel in der Fotografie:
- Porträts: Wenn du ein Porträt machst, platziere das Gesicht oder den Blick der Person entlang einer der vertikalen dritten Linien.
- Landschaften: Bei einer Landschaft könntest du den Horizont auf der oberen oder unteren dritten Linie platzieren, sodass das Bild interessant und ausgewogen wirkt.
- Architektur: Bei Gebäuden hilft es, die wichtigen Elemente entlang der Linien des Goldenen Schnitts zu setzen.
Merksatz:
Goldener Schnitt = Harmonie und Balance im Bild.
„Drittelregel“ anwenden – Teile das Bild in drei gleiche Teile und platziere wichtige Elemente entlang der Linien.