Mitarbeiterportraits

Was sind Mitarbeiterportraits?

Mitarbeiterportraits sind professionelle Fotos von Mitarbeitern eines Unternehmens, die häufig für die Unternehmenswebseite, Broschüren, Social Media oder auch Bewerbungsunterlagen verwendet werden. Diese Porträts zeigen die Personen, meist im Oberkörperbereich, mit dem Ziel, dass sie freundlich, zugänglich und gleichzeitig professionell wirken.

Mitarbeiterportraits helfen dabei, das Unternehmen menschlicher und näher für Kunden, Geschäftspartner und potenzielle Mitarbeiter erscheinen zu lassen. Sie vermitteln ein Gefühl von Vertrauen und Professionalität.

Warum sind Mitarbeiterportraits wichtig?

  1. Vertrauen schaffen:
    Kunden und Partner fühlen sich wohler, wenn sie sehen, mit wem sie es zu tun haben. Mitarbeiterportraits helfen dabei, Gesichter zu zeigen und das Vertrauen in die Person und das Unternehmen zu stärken.
  2. Unternehmensimage stärken:
    Gut gemachte Mitarbeiterportraits unterstützen das Image eines Unternehmens. Sie zeigen, dass das Unternehmen auf Qualität und Professionalität Wert legt.
  3. Menschliche Nähe vermitteln:
    In vielen Fällen bevorzugen Menschen es, mit Unternehmen zu arbeiten, die persönlich und transparent sind. Mitarbeiterportraits machen das Unternehmen nahbar und real.

Wie gehst du bei der Erstellung von Mitarbeiterportraits vor?

  1. Vorbereitung:
    • Ziel klären: Finde heraus, wofür die Mitarbeiterportraits verwendet werden. Sind sie für die Website, für Bewerbungen oder für Social Media? Das beeinflusst den Stil der Fotos.
    • Outfit: Achte darauf, dass die Mitarbeiter ordentlich und professionell aussehen. In den meisten Fällen ist ein Business-Outfit (z. B. Hemd, Bluse, Jacke) angebracht, aber das kann je nach Branche variieren. In kreativen Berufen sind auch lockerere Outfits möglich.
    • Hygiene und Vorbereitung: Sorge dafür, dass der Mitarbeiter ordentlich frisiert ist und ggf. Make-up getragen wird, wenn gewünscht. Achte darauf, dass sie sich wohlfühlen und gut vorbereitet sind.
  2. Licht und Hintergrund:
    • Natürliches Licht oder Softboxen sorgen für eine weiche und gleichmäßige Beleuchtung und vermeiden harte Schatten. Das sorgt dafür, dass das Bild freundlich und einladend wirkt.
    • Der Hintergrund sollte neutral und ruhig sein, damit der Fokus auf der Person liegt. Du kannst einen grauen oder weißen Hintergrund verwenden oder je nach Wunsch etwas mehr Kontext einfügen (z. B. ein Bürohintergrund).
  3. Kamera und Objektiv:
    • Verwende ein Porträtobjektiv (zum Beispiel 50mm oder 85mm), da es das Gesicht scharf stellt und den Hintergrund unscharf macht, sodass die Person im Bild klar hervorsticht.
    • Der Bildausschnitt sollte auf die Person fokussiert sein. Meistens wird der Oberkörper fotografiert, aber bei einigen Unternehmen kann auch nur das Gesicht im Fokus stehen.
  4. Posen und Körpersprache:
    • Haltung: Achte darauf, dass die Person eine offene und entspannte Haltung hat. Sie sollte nicht zu steif wirken, aber trotzdem aufrecht und professionell.
    • Blickrichtung: Der Blick sollte in der Regel direkt zur Kamera gerichtet sein, um eine Verbindung zum Betrachter herzustellen. Ein leicht nach unten oder zur Seite gerichteter Blick kann bei Bedarf auch interessant wirken, aber meistens bleibt der Blick auf der Kamera.
    • Mimik: Ein leichtes Lächeln vermittelt Offenheit und Freundlichkeit, ohne dass es zu übertrieben wirkt. Das Bild sollte den Charakter und die authentische Persönlichkeit des Mitarbeiters widerspiegeln.
  5. Bildkomposition:
    • Der Hauptfokus sollte immer auf dem Gesicht liegen, vor allem auf den Augen, da diese oft als Zentrum der Wahrnehmung dienen.
    • Der Hintergrund sollte nicht zu unruhig sein, damit die Person im Vordergrund bleibt. Ein neutraler Hintergrund lenkt nicht ab und lässt die Person mehr in den Mittelpunkt rücken.
    • Raum: Lass ein wenig Platz über dem Kopf und neben der Person, damit das Bild harmonisch wirkt.
  6. Nachbearbeitung:
    • Hautretusche: Kleine Hautunregelmäßigkeiten dürfen in der Nachbearbeitung entfernt werden, aber übertreibe es nicht. Das Bild sollte immer noch natürlich und authentisch wirken.
    • Licht und Farbe: Du kannst den Kontrast anpassen, um das Bild lebendiger wirken zu lassen, und die Farben optimieren, sodass die Hauttöne natürlich bleiben.
    • Schärfen: Achte darauf, dass das Bild klar und scharf ist, besonders die Augen, da sie einen großen Teil der Bildwirkung ausmachen.

Wichtige Aspekte bei Mitarbeiterportraits:

  1. Authentizität:
    Es ist wichtig, dass die Mitarbeiter authentisch wirken. Das Bild sollte echte Persönlichkeiten zeigen, nicht ein gestelltes Lächeln oder eine unnatürliche Pose.
  2. Konsistenz:
    Wenn du für mehrere Mitarbeiter Portraits machst, sorge dafür, dass der Stil und die Bildsprache in allen Bildern konsistent sind. So entsteht ein einheitliches Bild für das gesamte Unternehmen.
  3. Zielgruppenorientierung:
    Denke immer an die Zielgruppe. Wenn das Unternehmen eher kreativ ist (z. B. eine Werbeagentur), können die Bilder lockerer und modern wirken. Bei konservativeren Branchen (z. B. Banken oder Anwaltskanzleien) sollte das Bild eher seriös und professionell sein.
  4. Qualität:
    Achte darauf, dass die Bildqualität hoch ist, damit die Fotos sowohl auf der Website als auch in Druckmaterialien gut zur Geltung kommen. Verwende eine gute Kamera und achte auf die Lichtverhältnisse.

Merksatz:

Mitarbeiterportraits = Professionelle, authentische Fotos von Mitarbeitern eines Unternehmens, die Vertrauen und Professionalität ausstrahlen und in geschäftlichen Kontexten verwendet werden.
Wichtig sind eine natürliche Haltung, eine konsistente Bildsprache und hohe Bildqualität.